Verbindung zwischen Dentin und Komposit
Haftvermittler für die adhäsive Restaurationstechnik. Ein-Schritt-Bonding bei direkten Restaurationen. Anwendung für indirekte Restaurationen möglich, nach vorherigem Ätzen (z.B. Befestigung von Metall- oder Keramikkronen auf Dentin oder Composite). Auch geeignet zur Dentin-Versiegelung, darf nicht in der Nähe der Pulpa angewendet werden.
Schritt 2: Für 20 Sek. mit einem Einwegpinsel 20 Sek. auf den leicht feuchten Wänden der Kavität
Einmassieren.
Schritt 3: für 5 Sek. mit ölfreier Druckluft 5 Sek. sanft verblasen.
Schritt 4: 10 Sekunden lichthärten (Halogen- oder LED-Polymerisationsgerät mit einer Lichtleistung
von über 800 mW/cm²).
Eigenschaften:
- Ätzen und Bonding in nur einem Schritt
- Sicherer Haftverbund zu, Schmelz, Dentin, Composite Füllungen und Unterfüllungsmaterialien
- Gute langfristige Ergebnisse
Vorteile:
- Zeitsparend
- Sicherer Halt
- Verminderte Randspaltbildung
- Optimale Haftkraft auf leicht feuchten Oberflächen
Lagerbedingungen: trocken und lichtgeschützt, 0 – 22 °C
Haltbarkeit: 3 Jahre
Präsentation:
WP4048: 1 x 5 ml Flasche
WP4018: 1 x 10 ml Flasche
Klinische Studie:
Gebrauchsinformation:
Sicherheitsdatenblatt:
Produktbeschreibung:
- Was ist maximale Füllmenge in 5 ml Flasche?
Der Inhalt einer 5 ml Flasche entspricht 180 Tropfen. - Welchen Unterschied hat C-Bond Self Etch in Gegensatz zu vergleichbaren Produkten?
Unser C-Bond Self Etch enthält im Gegensatz zu anderen, selbstätzenden Bondings, kein Wasser. Meistens werden die vorbereiteten Kaviäten nicht gründlich genug trocken geblasen, sodass Wasser enthaltende, selbstätzende Bondings gar nicht richtig wirken / haften können. Da unserem selbstätzenden Bonding das Wasser entzogen wurde kann es in nassen oder leicht feuchten Kavitäten optimal haften und auch die Säurewirkung entfalten.
Anwendung
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.